Straßennamen
Viele Menschen sind daran interessiert, woher der Name einer Straße kommt, wann die Benennung erfolgt ist und warum die Straße ihren Namen erhalten hat.
Auf die meisten dieser Fragen finden Sie hier - bezogen auf die Straßen im Stadtgebiet Euskirchen - entsprechende Antworten. Zusätzlich zur Erklärung können Sie sich auch die Lage der Straße auf einer Karte anzeigen lassen.
Selbstverständlich werden auch bei Straßenneu- oder -umbenennungen diese zeitnah ergänzt.
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die „Friedhofstraße“ entsprechend der für den Ortsteil…
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die neue Straße entsprechend der für den Ortsteil…
Am Veybach gelegener ehemaliger Weideplatz, 1874 noch als "Gänseweide" bezeichnet. Die Straße wurde…
Die Straße wurde 1907 zwischen Disternicher Torwall und Gerberstraße angelegt. sie führte, nach…
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die „Drieschgasse“ mit Beschluss der Ratssitzung vom…
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde der „Bendenweg“ entsprechend der für den Ortsteil…
2002 vom Rat benannt nach dem deutschen Afrikaforscher (1836 - 1925). Forschungsgebiete waren vor…
Die Straße wird im Verwaltungsbericht 1906 noch als "Dreckgasse" bezeichnet. Dieser Name geht auf…
Der Name gilt seit 1974 für den neu geschaffenen Straßenzug von Wilhelmstraße bis zur Kommerner…
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde der „Vogelsang“ entsprechend der für den Ortsteil…
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die Straße „Stotzheimer Straße“ entsprechend der für den…
Am 21.11.1989 wurde die Zufahrtsstraße zum Siedlungshof in „Gertrudenhof“ benannt.
Die Straße nördlich der Unitasstraße wurde am 08.03.2016 vom Rat in "Gertrudisgärten" benannt. Die…
Benannt nach der Flurbezeichnung "Gertrudisbenden".
Die hl. Gertrud wurde in der zur Pfarre St.…
Die Straße wurde benannt nach der Flurbezeichnung "Gertrudisbenden".
Die hl. Gertrud wurde in der…
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die „Kirchstraße“ in der Ratssitzung vom 09.10.1972 in…
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurden der „Drosselweg“ und „Nachtigallenweg“ entsprechend der…
Benannt nach dem Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe (28.08.1749-22.03.1832).
Die Straße hieß…
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die neue Straße entsprechend der für den Ortsteil…
Johann Joseph Görres (seit 1839 von Görres; * 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in…
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die „Gartenstraße“ entsprechend der für den Ortsteil…
Die Straße wurde nach 1945 benannt nach dem gleichnamigen Bürgermeister, der dieses Amt vom…
Von 1936 bis 1945 hieß die Straße vorübergehend "Hans-Schemm-Straße", danach benannt nach dem…
Am 27.06.1996 wurde die neben dem Betriebsgrundstück der Fa. Schenker, Eurocargo, liegende, damals…
Am 04.11.1965 vom Rat benannt nach dem gleichnamigen Ingenieur, der mit W. Maybach den…
Der Straßenname wurde nach der kommunalen Neugliederung beibehalten. Der Ursprung ist unbekannt.
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde der „Stotzheimer Weg“ entsprechend der für den Ortsteil…
Der Straßenname wurde nach der kommunalen Neugliederung beibehalten. Er bezieht sich auf den…
Die neue Straße wurde in der Ratssitzung vom 09.10.1972 in „Grondahls Mühle“ benannt.
Die Grondahls…
Im Zuge der kommunalen Neugliederung wurde die „Hauptstraße“ in der Ratssitzung vom 09.10.1972 in…
Nach der kommunalen Neugliederung wurde der Straßenname beibehalten. Er bezeichnet einen Hohlweg und…
Stichstraße an Grünstraße
In den 1879er Jahren angelegte Straße, benannt nach der ehemaligen Flurbezeichnung „Grüne Flur“.
Benannt nach Ratsbeschluss vom 26.06.1978 nach Gustav Nachtigal (* <link…</span>
Die Straße wurde benannt nach dem nahe gelegenen Gut Friedrichsruh, das 1890 von den Familien…
Am 10.11.1960 vom Rat benannt nach Johannes Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks mit gegossenen,…