Tag des Offenen Denkmals 2022

Auf den Spuren der Vergangenheit in die Zukunft!

Rundgang durch das Gold-Dorf Billig

Das Gold-Dorf Billig hatte wieder im Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" eine Gold-Medaille gewonnen. Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 11.09.2022, finden deshalb Rundgänge durch den historischen Ort statt, bei dem die Bau- und Bodendenkmäler und die Ziele des Wettbewerbes von der Dorfgemeinschaft präsentiert werden. Die Führungen finden stündlich von 11-17 Uhr statt. Treffpunkt ist der Dorfplatz an der Billiger Straße in Billig. An einem archäologischen Infostand am Bodendenkmal „Motte Knöpp“ an der Römerkastellstraße wird zu dem Thema „Römer“ und „Vicus Belgica“ ebenfalls in der Zeit von 11-17 Uhr berichtet: Woher kommt der Name "Billig" und was ist der "vicus belgica"? Die Antworten werden von Frau Dr. Tutlies, Leiterin der Außenstelle Nideggen des LVR, anhand von historischem Anschauungsmaterial erläutert. Außerdem steht ein Info-Stand der Denkmalbehörde bereit, um Fragen rund um den Denkmalschutz zu beantworten. Historische Pläne sowie Info-Material und kostenlose Malplakate für Kinder sind hier ebenfalls zu finden. 

Schweinheim - Perspektiven nach der Flut

Im flutgeschädigten Gold-Dorf Schweinheim findet ein 45-minütiger Rundgang statt: Die Führungen starten um 12.30, 14.00 und 15.30 Uhr. Treffpunkt ist der Dorfplatz an der  Irmelsgasse in Schweinheim. Die Vertretenden des Dorfes und der Unteren Denkmalbehörde präsentieren dabei die historischen Besonderheiten und berichten, wie die Zukunft nach der Flutkatastrophe im Dorf gestaltet wird. Der Wiederaufbau ist in vollem Gange, daher ist festes Schuhwerk für den Rundgang erforderlich!

Fragen zu dem Thema Denkmalschutz, Fachwerkbau und Umgang mit historischer Bausubstanz nach der Flut werden an einem Info-Stand auf der Schweinheimer Straße in der Zeit von 11-17 Uhr beantwortet. Auch hier liegen Historische Pläne sowie Info-Material und kostenlose Malplakate für Kinder bereit. 

Zusätzlich können in Schweinheim mehrere Ziele besucht werden. So werden an der Kapelle „Zur heiligen Dreifaltigkeit“ auf der Schweinheimer Straße die Instandsetzungsarbeiten an diesem Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert in der Zeit von 11-17 Uhr erläutert. Im Innenhof der Wasserburg Schweinheim aus dem 17 Jahrhundert wird die Baugeschichte ebenfalls in der Zeit von 11-17 Uhr erläutert. Die historische Einfassungsmauer an der Schweizerstraße Schweinheim ist bedeutend für das Ortsbild. Die Mauer mit Gitter, 1930er Jahre, friedet den Garten ein und prägt den Ortskern. Erläutert wird dort die denkmalgerechte Reparatur des Gitters und der Wiederaufbau der Mauer nach der Flut.

Altes Casino in Euskirchen

Der Umbau des Gesellschaftshauses „Casino“ (erbaut 1897) erfolgte 1928 ganz im Stil des Art-Deco. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung förderte die Restaurierung der originalen Holzfenster. Im Casino, Kaplan-Kellermann-Str.1, Ecke Veybachstraße in Euskirchen, führen die Mitglieder*innen des „kultur- und förderverein CASINO e.v.“ zwischen 11 und 17 Uhr nach Bedarf durch die Räumlichkeiten. Ein Klavierkonzert mit ausgewählten Musikstücken findet im großen Saal um 16.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei!

Preußischer Lokomotivschuppen in Euskirchen

Im Preußischen Lokomotivschuppen, Technisches Baudenkmal, Oststraße 2a in Euskirchen, erläutern die Mitglieder*innen des „Verein zur Erhaltung historischer Lokomotiven e.V.“ die Instandhaltungsmaßnahmen und führen zwischen 11 und 17 Uhr durch die Halle. 1885 wurde der Rechteck-Lokschuppen als große Halle mit Toren, Fensteranlagen, Stahlbindern und Gleisanlagen in Bahnhofsnähe erbaut. Zahlreiche historische Loks sind für Besichtigungen offen, wie z. B. ein Bauzugwaggon mit Schlafabteilen und Küche aus dem Jahre 1938. Der „ECE Eisenbahnclub Euskirchen e.V.“ hält für die Kinder eine Model-Anlage und eine Kindereisenbahn bereit. Für das leibliche Wohl ist in der Halle gesorgt.

Bei Rückfragen zum Programm in Euskirchen wenden Sie sich bitte an die Stadt Euskirchen, Untere Denkmalbehörde, Frau C. Relles, Tel 02251-14-442, crelles@euskirchen.de