Archivale des Monats

Seit Januar 2022 präsentieren wir Ihnen jeden Monat in der Rubrik "Archivale des Monats" ein besonderes Stück aus unserem Archivbestand. 

Archivale des Monats Mai 2023

Das Archivale des Monats Mai ist eine Seifendose aus der Hirsch-Apotheke, die sich bis zur Jahrtausendwende in der Klosterstraße befand.

Die Seife wie wir sie heute kennen, wurde bereits im 7. Jahrhundert entwickelt. Zunächst nur dem Adel zugänglich, wurde sie im Laufe der Industrialisierung auch für die restliche Bevölkerung erschwinglich. Seit den 1990er Jahren nimmt neben dem klassischen Seifenstück auch die Nutzung von Flüssigseife eine große Rolle ein. Zum Transport von Seifenstücken wurden bereits früh Seifendosen, wie die der Hirsch-Apotheke, genutzt. 

Die Euskirchener Hirsch-Apotheke schaut zurück auf eine lange Tradition. Die Gründung geht auf das Jahr 1790 zurück. 1806 wurde die Apotheke von Anton Kolvenbach (*1758) betrieben, der 1847 verstarb und die Apotheke an seinen Sohn abtrat. Weitere Inhaber folgten, bis schließlich Carl Roth das Geschäft 1883 übernahm. Er blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1907 Eigentümer. Aus dieser Zeit stammt die Seifendose, die in diesem Monat zur Archivale des Monats gewählt wurde. Sie wird ab dem 13.05.2023 bis zum 15.10.2023 in der Ausstellung des Stadtmuseums Euskirchen mit dem Titel „Tier & Wir – Kultur und Geschichte unserer Beziehung“ im Original zu sehen sein.

Nach Roths Tod übernahm Ludwig Axer die Hirsch-Apotheke und übergab sie später an seinen Sohn Bernhard. Im Januar 2000 wurde die Hirsch-Apotheke in Euskirchen geschlossen. Heute befindet sich dort ein Restaurant.

Ältere Beiträge

Ältere Beiträge des Archivale des Monats können Sie hier einsehen:

Beiträge 2022

Beiträge 2023