Blühende Vielfalt im Vorgarten

Splitt-, Kies- und Schottergärten haben den Ruf, besonders pflegeleicht zu sein. Doch insbesondere die Reinigung der Steine von angewehten Samen, Laub und Blütenblättern und das Herauszupfen aufkommender Keimlinge zwischen den Steinen sind sehr aufwendig. Leider entscheiden sich trotzdem viele Hausbesitzerinnen und -besitzer dafür, ihre Vorgärten als „Schottergärten“ zu gestalten.
Schottergärten sind jedoch in verschiedener Hinsicht problematisch. Zum einen führt die Verwendung von Vlies und Folienabdeckungen zu einer stark reduzierten Artenvielfalt, einem verarmten Bodenleben und einer geringen Versickerung und Speicherung von Regenwasser. Zum anderen heizen sich die Steinflächen im Sommer stark auf und tragen damit in dicht bebauten Gebieten zusätzlich zum Hitzestau und heißen Sommernächten bei.

Für ein besseres Mikroklima

In Zeiten des Klimawandels wird das Mikroklima im Siedlungsbereich immer wichtiger. Vorgärten spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie beeinflussen Temperatur, Luftfeuchte und Trockenheit in unserem direkten Lebensumfeld. Auch in unserer Region wird es zukünftig mehr heiße Tage und mehr Starkregen geben. Bepflanzter Boden trägt zum klimatischen Ausgleich bei und speichert Regenwasser. Damit verringert er insbesondere bei Starkregen das Überflutungsrisiko. 

Entsiegelungspartnerschaft und Beratungsangebot Kreis Euskirchen

Sie entsiegeln – Wir pflanzen: Wer mit dem Kreis Euskirchen eine „Entsiegelungspartnerschaft“ eingeht und seine Grundstücksfläche entsiegelt, bekommt diese im Gegenzug von einem Gartenbaubetrieb naturnah bepflanzt. Die Kosten dafür übernimmt die Kreisverwaltung. Das Angebot richtet sich an Eigentürmer von privaten Flächen im Kreis Euskirchen (ggf. mit Einwilligung des Eigentümers). 

Der Kreis Euskirchen berät außerdem bei der fachgerechten Entsiegelung und der individuellen standortspezifischen Umgestaltung des Schottergartens zu “Vorgärten - Vom Einheitsgrau zur bunten Vielfalt” sowie zu möglichen Förderungen.

Grundlagen für naturnah gestaltete (Vor-) Gärten

Weitere Informationen zu Schottergärten und dazu, wie eine naturnahe Gartengestaltung aussehen kann, finden Sie im Flyer „Blühende Vielfalt im Vorgarten – Alternative zu Schotter und Kies“ der Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) NRW.