Ökologischer Lehrpfad an der Steinbachtalsperre
- Begrüßungstafel
- 1. Efeu
- 2. Mehlbeere
- 3. Eibe
- 4. Winter- und Sommerlinde
- 5. Roßkastanie
- 6. Eberesche
- 7. Mammutbaum
- 8. Feuersalamander
- 9. Erlensumpfwald
- 10. - 13. Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes I - IV
- 14. Waldsterben
- 15. Platane
- 16. Zitterpappel
- 17. Schwarzerle
- 18. Bergmolch
- 19. Vogelkirsche
- 20. Waldkiefer
- 21. Haselnuss
- 22. Salweide
- 23. Fichte
- 24. Stechpalme
- 25. Traubeneiche
- 26. Waldgeißblatt
- 27. Stileiche
- 28. Feldahorn
- 29. Faulbaum
- 30. Silberweide
- 31. Kreuzdorn
- 32. Bruchweide
- 33. Brombeere
- 34. Gemeiner Schneeball
- 35. Waldrebe
- 36. Speierling
- 37. Zerreiche
- 38. Roter Hartriegel
- 39. Himbeere
- 40. Erkennen von Waldschäden
- 41. Erdkröte
- 42. Walnuß
- 43. Hängebirke
- 44. Heckenrose
- 45. Besenginster
- 46. Holzapfel
- 47. Wasserhaushalt/ Filterwirkung
- 48. Roteiche
- 49. Pfaffenhütchen
- 50. Wolliger Schneeball
- 51. Ökologische Besonderheiten von Talsperren
- 52. Wacholder
- 53. Japanische Lärche
- 54. Europäische Lärche
- 55. Schwarzkiefer
- 56. Robinie
- 57. Hummel
- 58. Elsbeere
- 59. Bergahorn
- 60. Pyramidenpappel
- 61. Seidelbast
- 62. Ökologisches Gleichgewicht / Recycling
- 63. Schlehe
- 64. Schwarzer Holunder
- 65. Weißtanne
- 66. Douglasie
- 67. Bergulme
- 68. Rote Johannisbeere
- 69. Esche
- 70. Weißdorn
- 71. Stachelbeere
- 72. Liguster
- 73. Gemeine Felsenbeere
- 74. Hainbuche
- 75. Kornelkirsche
- 76. Rote Heckenkirsche
- 77. Feldulme
- 78. Buche
- 79. Berberitze
- 80. Laubholz-Mistel
- 81. Trauerweide
- 82. Serbische Fichte
- 83. Spitzahorn
- 84. Silberlinde
- 85. Traubenkirsche
- 86. Natürliche Zonierung am See- und Flußufer
- 87. Eßkastanie
- 88. Hybridpappel
- 89. Blutbuche
- 90. Specht
- 91. Mispel
- 92. Totholz