

Immer Ende April finden bundesweit Girls’Day und Boys’Day statt. Mit dieser Aktion werden junge Menschen ab der 8. Klasse ermutigt, einen ersten Einblick in Berufe zu nehmen, die (noch) untypisch für Frauen oder Männer sind.
Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Der Girls'Day findet seit 2001 statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Stadt Euskirchen beteiligt sich seit 2012.
2025 gab es bundesweit 14.943 Girls'Day-Angebote mit 131.497 Plätzen für Schülerinnen. (Im Kreis Euskirchen 13 Angebote mit 99 Plätzen)
Einsatzstellen Stadtverwaltung Euskirchen 2025: 19 Schnupper-Plätze, hiervon:
- 4 beim Zentralen Immobilienmanagement
- 15 bei der Feuerwehr Euskirchen
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe aus den Bereichen Gesundheit/Pflege, Soziales, Erziehung/Bildung und Dienstleistung kennen. Oder sie nehmen an einem Workshop zu den Themen Lebensplanung und/oder Rollenbilder teil. Der Boys'Day findet ebenfalls seit 2011 statt und auch hier beteiligt sich die Stadt seit 2012.
2025 gab es bundesweit 8.486 Boys'Day-Angebote mit 43.546 Plätzen für Schüler. (Im Kreis Euskirchen gab es 22 Angebote mit 90 Plätzen)
Einsatzstellen Stadtverwaltung Euskirchen2025: 28 Schnupper-Plätze, hiervon:
- 25 in den städtischen Kindertageseinrichtungen
- 1 in der unteren Denkmalbehörde
- 2 bei der Integrations- und Antidiskriminierungsstelle
Für Nachfragen steht die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Euskirchen, Barbara Brieden, telefonisch (02251/14-324) oder per Email: bbrieden(at)euskirchen.de zur Verfügung.