Stadtbibliothek

„Jeder hat das Recht, […] sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.“ So steht es im Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes. Öffentliche Bibliotheken tragen dazu bei, dass dieses Recht auch wahrgenommen werden kann.

Viele Informationen liegen mittlerweile auch in digitaler Form vor und sind manchmal auf diese Weise sogar komfortabler zu nutzen. Deshalb bezahlt die Stadtbibliothek auch Lizenzen für E-Books und andere elektronische Medien, sowie für Online-Lexika und andere Informations-Datenbanken. 

Zur Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen gehört deshalb längst nicht mehr nur die Lesefähigkeit, sondern auch diverse technische Geräte und die Medienkompetenz, diese zu nutzen. Für das individuelle lebenslange Lernen bietet die Stadtbibliothek deshalb allen Generationen unterschiedlich ausgestattete Arbeits- und Leseplätze auf drei Etagen, sowie freies Internet und Stromanschlüsse. Außerdem können PCs, Laptops, Tablets und andere Geräte genutzt werden. Vor Ort kann jeder kostenlos auf die zur Verfügung gestellten Bücher, Medien und Datenbanken zur Information zugreifen.

Angemeldete Kundinnen und Kunden können sich außerdem die Bücher und Medien unbegrenzt ausleihen, E-Books herunterladen und auch außerhalb der Räume in Datenbanken einloggen. Ein besonderes Highlight ist das digitale Zeitschriftenangebot "PressReader". Hier kann in mehr als 7.000 aktuellen Zeitschriften und Zeitungen aus aller Welt geblättert werden. Bequeme Lesesessel mit einfach zu nutzenden Tablets stehen zur Verfügung. 

Neben vertrauten Angeboten wie den Internet-PCs wird immer wieder neue Medientechnik angeschafft. Spielekonsolen, VR-Brillen oder ähnliches sollen allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen zum Kennenlernen zur Verfügung stehen. Das Team der Stadtbibliothek berät und hilft bei der Nutzung der technischen Angebote. Die Stadtbibliothek möchte damit zu mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung beitragen.

Regelmäßig findet statt:

  • DigitalTreff: 
    Viermal jährlich donnerstags ab 16 Uhr. DigitalTreffs sollen eine erste Einführung in Themen der digitalen Welt geben, vermitteln Grundwissen und bieten einen Raum zum Austausch und zur Diskussion. Zu Beginn gibt es einen kleinen Expertenvortrag, oft  per Skype zugeschaltet. Danach wird die Möglichkeit geboten, in einer offenen Diskussion miteinander ins Gespräch zu kommen, weitere Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
  • VR-Nachmittag jeden Dienstag ab 15 Uhr: 
    Ausprobieren von Bildungsangeboten mit der Virtual Reality-Brille. Hier können zum Beispiel ein Bergwerk, der Kölner Dom oder Museen ganz realitätsnah erkundet werden. Dieses Angebot eignet sich besonders auch für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Das Team der Stadtbibliothek unterstützt bei den ersten Schritten. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
  • Offene Beratungsstunde zu den digitalen Bibliotheks-Angeboten donnerstags ab 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Stadtbibliothek Euskirchen, Kulturhof
Wilhelmstraße 32–34, 53879 Euskirchen
Tel.: 02251/65074-50
E-Mail: bibliothek(at)euskirchen.de
Internet: www.kulturhof.de/bibliothek