Online-Beteiligung zur Klimaanpassungsstrategie
Das Rheinische Revier steht vor einem prägenden Umbruch: Sowohl der Struktur- als auch der Klimawandel wirken sich nachhaltig auf die Lebensbedingungen aus. Was bedeutet das für die Region? Wie sehen die Klimaprognosen aus und wie gestaltet sich die strategische Ausrichtung der nächsten Jahre im Hinblick auf das sich wandelnde Klima? Mit der Erstellung einer Klimaanpassungsstrategie verfolgt die Zukunftsagentur das Ziel, das Rheinische Revier auf die Risiken und Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Dabei gilt es, negative Auswirkungen des Klimawandels wirksam zu mindern und den Strukturwandel vor dem Hintergrund der Herausforderung Klimawandel besser zu bewältigen.
Die Klimaanpassungsstrategie wird im Rahmen eines umfassenden Beteiligungsprozesses entwickelt. Es sind unterschiedliche Formate zur zielgruppenspezifischen Beteiligung geplant, um damit gemeinsam Bedarfe, Ideen und schließlich konkrete Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Rheinischen Revier diskutieren und entwickeln zu können.
Die Klimamap (zu erreichen unter dem Link http://www.rr.klimamap.de) ist ein Format zur Online-Beteiligung im Arbeitspaket der Vulnerabilitätsanalyse von sowohl Fachexpert:innen als auch der breiten Öffentlichkeit.
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ein integraler Bestandteil des Strukturwandels, der sich an einer nachhaltigen Entwicklung orientieren soll. Arbeitsplätze und vielfältige Wirtschaftsstrukturen sind genauso Teil einer nachhaltigen Entwicklung wie soziale Gerechtigkeit und der Klima- und Umweltschutz.
Und so funktioniert es: Bei der Klimamap wird eine interaktive Karte des Rheinischen Reviers angezeigt. Sie können gezielt verschiedene Orte markieren und dazu Anregungen, Hinweise, Bedenken und Vorschläge hinterlassen sowie vorhandene Einträge lesen: Wo gibt es zum Beispiel Orte, die besonders hitzeanfällig sind? Welche Flächen drohen im Falle von Starkregen zu überfluten? Wo gab es Probleme mit Überflutungen? Welchen Einfluss haben diese Ereignisse auf die Lebensqualität? Wie schütze ich beispielsweise mein Haus? Welche Ideen habe ich, um die Klimawandelfolgen abzumildern oder zu vermeiden? Welche Probleme oder Maßnahmen sollen in das Konzept einfließen?
Das alles kann anonym erfolgen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Weitere Angaben, zum Beispiel zur Altersgruppe, oder wo man wohnt oder arbeitet, sind freiwillig.
Die Karte hat eine Zoom-Funktion, sodass sowohl in der Übersicht besondere Brennpunkte ausgemacht werden können als auch die Verortung möglichst genau durchgeführt werden kann.
Bei Fragen oder Problemen können Sie sich direkt an uns wenden:
K.PLAN Klima.Umwelt & Planung GmbH
Tel.: (0234) 966 48 166
E-Mail: info(at)stadtklima.ruhr