Ein Jahr Eifel e-Bike

Eifel E-Bike

Vor einem Jahr, Anfang Juli 2021, erhielt der Kreis Euskirchen als erst zweiter Landkreis in Deutschland ein flächendeckendes E-Bike-Verleihsystem zur Ergänzung seines öffentlichen Mobilitätsangebotes von Bus, Bahn und TaxiBusPlus.  Über 9.000 Ausleihen fanden im ersten Betriebsjahr des Eifel e-Bikes statt, knapp 2.500 Menschen haben sich bisher für das Angebot registriert. So wie Vanessa Becker aus Euskirchen: „Ist total praktisch. Ich nutze die Eifel e-Bikes immer wieder gerne, wenn ich in der Stadt rasch etwas erledigen muss. Einfacher geht’s nicht.“

Die Corona-Pandemie und die Hochwasser-Katastrophe waren schwierige Rahmenbedingungen für den Start des Angebotes. Dennoch war die Resonanz für den Kreis Euskirchen zufriedenstellend. Zur Stärkung des Umweltverbunds aus Bus, Bahn und Leih-E-Bike werden ab sofort 30-minütige Freifahrten für VRS-Abokundinnen und -kunden dauerhaft eingeführt. Zur Nutzung der Freifahrten muss das VRS-Aboticket mit dem Eifel-e-Bike-Kundenaccount verknüpft werden.

Insgesamt richtet sich die klimafreundliche Mobilitätsalternative gleichermaßen an Pendler wie auch Naherholungssuchende bzw. Touristen und wird auch von beiden Nutzergruppen gut frequentiert. Die Ausleihe der Räder erfolgt per Smartphone-App (Link unten stehend), über das VRS e-Ticket oder per Telefon. Die Entleihe erfolgt an voll-automatisierten Stationen. Diese sind aktuell an folgenden Orten zu finden:
•    Bad Münstereifel Bahnhof
•    Blankenheim Wald Bahnhof
•    Dahlem Bahnhof
•    Euskirchen Bahnhof
•    Euskirchen-Kuchenheim Bahnhof
•    Hellenthal Busbahnhof
•    Kall Bahnhof
•    Mechernich Bahnhof
•    Schleiden Gemünd-Mitte
•    Zülpich Mühlenberg

Daneben ergänzen zahlreiche virtuelle Stationen das System, deren Standorte auf der Kartendarstellung in der App zu sehen sind. An den virtuellen Stationen können Räder ebenfalls entliehen oder abgegeben werden.

Das Eifel e-Bike wird in Kooperation zwischen Kreis Euskirchen (Auftraggeber), der Regionalverkehr Köln GmbH (Koordinator) und der Firma nextbike (Betreiber) umgesetzt und im Rahmen des Programms „Mobil.NRW - Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW gefördert.  
 
Weitere Infos unter www.rvk.de/e-bike