„Bananensprayer“ im Stadtmuseum

Zahlreiche Gäste kamen vergangenen Donnerstag ins Stadtmuseum, um einen der bekanntesten Künstler der deutschen Street Art-Szene live zu erleben. Thomas Baumgärtel, der sogenannte Bananensprayer, sprach mit der Ausstellungskuratorin Jennifer Kirchhoff über seinen Werdegang und seine Arbeit.

Zu Beginn seiner Karriere, so erzählte Baumgärtel, hat er die Bananen noch heimlich angebracht – mittlerweile ist die Banane Kult und gilt als eine Auszeichnung im weltweiten Kulturbetrieb. So findet sich heute an über 4000(sic!)  Gebäuden - Kunstgalerien, Museen und generell Kunstorten, die der Künstler zu schätzen weiß – in der ganzen Welt eine Banane des Kölner Künstlers. 

Auch das Euskirchener Stadtmuseum hat mittlerweile eine solche Banane. Baumgärtel hatte sie zur Eröffnung der Street-Art-Ausstellung „Drinnen Stadt Draußen“, in der auch seine Werke gezeigt werden, angebracht. 

Im Gespräch machte Baumgärtel deutlich, dass die berühmte Banane nur einen kleinen Teil seiner Kunst ausmacht. Eindrücklich berichtete er, dass er es als seine Pflicht ansieht „den Mund aufzumachen“, wenn er Unrecht wahrnimmt – auch wenn das für ihn unangenehme Konsequenzen haben kann. So hatten seine kritischen Bilder mit Putin und Erdogan zur Folge, dass er monatelang unter Staatsschutz stand.

Ein weiteres Künstlergespräch ist für den 20. Februar mit dem Künstler Kai „Semor“ Niederhausen geplant; er verbindet anspruchsvolle Graffiti-Technik mit abstrakter Gestaltung und großer Experimentierfreude. Im Gespräch mit Ausstellungskuratorin Jennifer Kirchhoff gibt Semor spannende Einblicke in sein Schaffen und seine zum Teil internationalen Projekte - auch in Euskirchen wird er im Frühjahr 2025 ein monumentales Kunstwerk im Außenraum realisieren.

Das Künstlergespräch mit Kai „Semor“ Niederhausen findet am Donnerstag, den 20.02.2025 um 18.00 Uhr im Stadtmuseum Euskirchen statt.

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten unter Tel. 02251 6507435 oder museum(at)euskirchen.de