Großes Abschlussfest des Sprachschatz-Pilotprojekts

am 10.07.2019 mit vielen Besucher/innen in der Stadtbibliothek Euskirchen

Kann man mit Medien die Sprachbildung in der Kita unterstützen?
Wie können die Stadtbibliothek und das Kommunale Integrationszentrum dazu beitragen?

Wie kann die Kooperation verschiedener Institutionen verstärkt werden?

Unter dem Titel „Sprachschatz“ starteten die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken des Landes NRW und die Landesweite Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren 2017 ein Pilotprojekt zu diesen Fragestellungen. In der Ausschreibung hieß es: „Die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenz werden in den ersten Lebensjahren gestellt. Aus diesem Grund ist die kontinuierliche Förderung der sprachlichen Entwicklung ein wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Bildung in den Kindergärten in Nordrhein- Westfalen.  Smartphone und Tablets gehören selbstverständlich zum Alltag auch der kleinsten Kinder. Deshalb ist es wichtig, den Umgang mit digitalen Medien auch in die frühkindliche Bildung mit einzubeziehen. Öffentliche Bibliotheken und Kindertagesstätten sind wichtige Akteure im Bereich der Sprach- und Leseförderung im kommunalen Raum.“
Die Stadt Euskirchen, die bereits über vielfältige und intensive Erfahrungen im Bereich der Bildungspartnerschaft von Bibliothek und Schule verfügt, bewarb sich und wurde als eine von nur sechs Kommunen in NRW zur Teilnahme ausgewählt. Kooperationspartner in Euskirchen sind die Stadtbibliothek Euskirchen, die städtische Kita Nordstraße und das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum (Kobiz) des Kreises. Man erhoffte sich eine Bereicherung aller Institutionen durch das Zusammenwirken der Kompetenzen der unterschiedlichen Partner - Medienkompetenz, Pädagogik, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Hiervon sollen besonders die vielen Kinder mit Migrationshintergrund profitieren (in der Kita Nordstraße verfügen ca. 85 Prozent aller Kinder über eine andere Herkunftssprache als Deutsch).
Knapp zwei Jahre später haben 28 Vorschulkinder an insgesamt 25 Aktivitäten und Veranstaltungen in der Bibliothek und der Kita teilgenommen, die die acht beteiligten Kolleginnen der drei Kooperationspartner gemeinsam geplant und umgesetzt haben. Auch die Eltern wurden mindestens einmal pro Halbjahr eingeladen und einbezogen.  Insgesamt elf verschiedene „Module“, die die Kinder auf sehr unterschiedliche Weise zum sprachlichen Austausch anregen sollen, sind dabei entstanden und auf ihre Praxistauglichkeit getestet worden. Außerdem wurden ein medienpädagogischer Elternabend und Impulse für Fortbildungstage für Kitapersonal entwickelt. Alle Ergebnisse wurden im Laufe des Nachmittags auf verschiedene Weisen anschaulich durch die beteiligten Kolleginnen aller Kooperationspartner präsentiert.
Nach einer Foto- und Filmpräsentation von Erfahrungen und Ergebnissen aus zwei Jahren gemeinsamer Arbeit durch die Leiterin der Stadtbibliothek Euskirchen, Julia Rittel, führten die Kinder der Kita Nordstraße unter Leitung von Helen Bornkessel ein selbst gestaltetes Schattentheater für alle Erwachsenen auf. Danach hatten alle Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, die im Pilotprojekt entwickelten Angebote praktisch auszuprobieren. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek hatten zehn Stationen in den Räumen der Bibliothek aufgebaut, darunter z.B. „Stop Motion“ mit iPads zum Trickfilmdreh, einen „BeeBot“-Miniroboter für allererste Programmiererfahrungen  der ein „Kamishibai“ – ein japanisches Erzähltheater. Die stolzen Vorschulkinder konnten hier ihren Eltern direkt zeigen, wie es funktioniert und was sie gelernt und geleistet hatten.
Das Land NRW unterstützte das Projekt mit zehn Fortbildungen für die Mitarbeiterinnen sowie mit viel medienpädagogischer Ausstattung, wie z.B. Tablets oder Kameras, die die Stadtbibliothek beschaffen konnte und den anderen Partnern – inklusiver technischer Hilfe - zur Verfügung stellen kann. Die Projekt-Erfahrungen, -Ergebnisse und -Erkenntnisse werden in den nächsten Wochen aufbereitet und an die Uni Paderborn weitergeleitet, wo das Pilotprojekt im Auftrag des Landes evaluiert wird.
Die Stadtbibliothek entwickelt – im fachlichen Austausch mit den anderen Partnern - außerdem ein Zukunftskonzept zu möglichen medienpädagogischen Angeboten für Kitas vor Ort. Sicher wird es für die Bibliothek nicht möglich sein, die Vorschulkinder aus allen 37 Kitas in Euskirchen (neben den Angeboten für die 22 Schulen) so intensiv zu bedenken wie im Projekt Sprachschatz. Trotzdem sollen die gute Ausstattung, die entwickelten Module und der Erfahrungsschatz auch in Zukunft möglichst vielen Kindern zugutekommen können. Insofern wird darüber nachgedacht, insbesondere das Personal interessierter Kitas auf ihrem Weg zur „Medienkita“ mit medienpädagogischen Materialien, technischem Support, Schulungen und vorgefertigten Konzepten zu unterstützen. Auf diese Weise sollen über die pädagogisch erfahrenen Kita-Mitarbeiterinnen möglichst viele Kinder passgenau erreicht werden können. Die Stadtbibliothek hofft, dass dieses Angebot auf großes Interesse stößt und weiter so erfolgreich verläuft wie das Pilotprojekt Sprachschatz. Der Erste Beigeordnete der Stadt Euskirchen, Johannes Winckler, und die Leiterin des Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrums des Kreis Euskirchen, Vera Secker, dankten allen Beteiligten für ihr Engagement für den erfolgreichen Verlauf des Pilotprojekts.
Zum Abschluss des Projekts wurde das Bilderbuchkino: „Wer hat mein Eis gegessen?“ unter der Leitung von Ricarda Brecher vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum des Kreis Euskirchen (Kobiz) in den acht Sprachen Türkisch, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurdisch, Rumänisch, Russisch und Deutsch vorgelesen und gezeigt. 15 Kinder und ihre Eltern lauschten gespannt und geduldig der Geschichte, die gut zu den sommerlichen Temperaturen passte. Dank des Engagements ehrenamtlicher Vorlesepaten und der Kooperation mit dem Kobiz können solche mehrsprachigen Vorlesestunden regelmäßig in der Stadtbibliothek Euskirchen stattfinden.

 

Foto v.l.n.r.:
Julia Rittel, Leitung Stadtbibliothek Euskirchen
Monika Meier, Stadtbibliothek Euskirchen
Vera Secker, Leitung Kommunales Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Euskirchen (Kobiz)
Johannes Winckler, Erster Beigeordneter Stadt Euskirchen
Christiane Funken, Stadtbibliothek Euskirchen
Stefanie Schultz, Landesweite Koordinierungsstelle Integration (LAKI)
Janine Ditscheid, Moderatorin im Auftrag der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW
Ricarda Brecher, Kobiz
Anne Kosubek, Uni Paderborn
Nina Gehrke, Kita Nordstraße Euskirchen
Kinder der Kita Nordstraße Euskirchen