Stolpersteine im Stadtgebiet Euskirchen
Seit vielen Jahren werden durch den Künstler Günter Demnig im Euskirchener Stadtgebiet Stolpersteine zur Erinnerung an die von den Nationalsozialisten verfolgten Bürgerinnen und Bürger verlegt. Zu den Verlegeaktionen selbst reisen regelmäßig auch internationale Gäste an, um ihren Angehörigen zu gedenken.
Aufgrund der Pandemie ist erst wieder 2023 ein Termin für eine Verlegung frei. Die Planungen für die Verlegung laufen bereits auf Hochtouren.
Sie interessieren sich für die Stolpersteine in Euskirchen oder möchten sich an der nächsten Verlegeaktion beteiligen? Dann nehmen Sie gerne zu uns Kontakt auf:
über das Online-Serviceportal
per Email unter stadtarchiv(at)euskirchen.de
oder telefonisch unter 02251/14-437
In diesen Orten wurden bereits Stolpersteine verlegt
Stolpersteinverlegung am 12.12.2023 - Patinnen und Paten gesucht!
Am 12.12.2023 werden in Euskirchen wieder Stolpersteine durch den Künstler Günter Demnig verlegt. Stolpersteine sind Gedenksteine für Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Sie werden in den Gehweg vor den Häusern verlegt, in denen sie einst wohnten, bevor sie flohen oder verhaftet wurden. Jeder Stein enthält eine Inschrift, die an das Schicksal der Person erinnert und sie so aus der Anonymität holt.
Dank dem Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger konnten seit 2003 im Euskirchener Stadtgebiet bereits über 250 Steine verlegt werden. Im Dezember dieses Jahres werden weitere 37 Steine vor weiteren 7 Wohnhäusern von Verfolgten des Nationalsozialismus in den Gehweg eingelassen. Ihre Schicksale wurden in den letzten Monaten durch die Mitarbeitenden des Stadtarchivs recherchiert und rekonstruiert.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt Gunter Demnig. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten. Auf den Steinen steht geschrieben: HIER WOHNTE... Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch.
Helfen Sie mit!
Stolpersteine werden über Patenschaften finanziert. Jede Privatperson kann Patin oder Pate werden, aber auch Parteien, Stiftungen, Vereine, Schulen, Verbände oder Firmen. Eine Patenschaft kostet 120 €. Damit werden die Herstellung und die Verlegung des Stolpersteins finanziert. Möchten auch Sie Patin oder Pate werden? Dann wenden Sie sich bitte bis zum 30.09.2023 an das Stadtarchiv Euskirchen per Mail unter stadtarchiv@euskirchen.de oder telefonisch unter 02251/14-437.
Projekt "Stolpersteine NRW" - Wir sind dabei!
Seit vielen Jahren werden durch den Künstler Günter Demnig im Euskirchener Stadtgebiet Stolpersteine zur Erinnerung an die von den Nationalsozialisten verfolgten Bürgerinnen und Bürger verlegt. Zu den Verlegeaktionen selbst reisen regelmäßig auch internationale Gäste an, um ihren Angehörigen zu gedenken.
Seit dem 21. Januar sind nun die Stolpersteine im Stadtgebiet Euskirchen sowie die vielen anderen in Nordrhein-Westfalen per App erlebbar, die unter der Federführung des WDR und in Kooperationen mit dutzenden Partnern entstand. Die rund 15 000 Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen stehen im Mittelpunkt des innovativen digitalen WDR-Angebots „Stolpersteine NRW – Gegen das Vergessen“. Der WDR macht die Geschichte der Menschen hinter den Steinen des Künstlers Gunter Demnig jetzt auch digital zugänglich, so auch die Steine aus dem Euskirchener Stadtgebiet.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.