Inhalt
Frauen Männer Macht
Am 8./9. März 2014 folgten bereits zum siebten Mal in ganz Deutschland viele hundert Archiveinrichtungen dem Aufruf des Verbands der Archivare und luden zum TAG DER ARCHIVE in ihre Häuser einladen.
2014 stand der TAG DER ARCHIVE bundesweit unter dem Thema "Frauen - Männer - Macht". In den Archiven finden Sie Quellen zur Rolle der Frauen an den europäischen Fürstenhöfen und in den Städten. Frauen- und Männerklöster haben in früheren Zeiten eine wichtige gesellschaftliche Rolle gespielt. Im 19. Jahrhundert haben sich Frauen den Zugang zur höheren Bildung erobert und die ersten Stellen in den Verwaltungen besetzt. Frauen haben gemeinsam mit ihren Vätern oder Ehemännern oder in deren Nachfolge Unternehmen erfolgreich geleitet. Eine der Hauptforderungen der ersten Frauenbewegung war das Frauenwahlrecht gewesen. Als erstes Land in Europa führte Finnland 1906 das Wahlrecht für Frauen ein. In Deutschland erlangten die Frauen das aktive und passive Wahlrecht erst 1918 im Gefolge der Novemberrevolution. Doch der Weg zu einer gleichberechtigten Teilhabe der Frauen in Politik, Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft sowie Wissenschaft und Kunst war noch weit, und selbst heute ist dieses Ziel noch längst nicht in allen Lebensbereichen erreicht.
Margaretha-Linnery-Preisträgerin Katharina Hegemann hielt zur Eröffnung der Ausstellung am 07.03.2014 die Eröffnungsrede.
Die Ergebnisse der Ausstellung zu diesem Thema anlässlich des TAG DER ARCHIVE werden Ihnen im Weiteren vorgestellt.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv, Dr. Gabriele Rünger, gruenger(at)euskirchen.de, Telefon 02251/14-361.
Kurze "Frauengeschichte"
Kurze Geschichte des Frauenwahlrechts
Die Wahl zur Nationalversammlung 1919
Die Kreiswanderhaushaltungsschule
Frauen im Nationalsozialismus - Zwischen Mutterkreuz und Rüstungsindustrie
Gleichberechtigung von Frau und Mann seit 1949
Der Vaterländische Frauenverein
Die Preisträgerinnen des Linnery-Preises
Über den Margaretha-Linnery-Preis
Schwester Regina-Maria Domberger (2013)
Bekannte Frauen in der Geschichte des Kreises Euskirchen
Die Zisterzienserinnen im Kloster Schweinheim
Johann von Hompesch und Katharina von Geisbusch - Die Stifter des Frauenberger Altars und Herren der Unterherrschaft Bollheim
Heinrich von Binsfeld und Elisabeth von der Horst, Burgherren auf Kessenich
Margaretha von Marck-Arenberg, Stammmutter der Arenberger
Isabella Clara Eugenia, Generalstatthalterin der Spanischen Niederlande und ihre Privilegienbriefe für die Herrschaft Kerpen-Lommersum
Margaretha Linnery, Stifterin des Klosters "Zum Salvator", Gründerun der ersten Einrichtung zum Erteilen von Unterricht für die weibliche Jugend in der Eifel
Maria Gertrud Flimm, Cellaria der Propstei Zülpich
Augusta Reichsgräfin von Sternberg-Manderscheid, die letzte regierende Gräfin von Blankenheim
Sybille Mertens-Schaaffhausen, die Rheingräfin
Mutter Ursula Scheeben, Leiterin der Mädchenschule Münstereifel
Baronin Kunigunde Walburga Maria von Harff, Gattin des Landrates und Gründerin des Damen-Vereins zu Schleiden
Helene Kreuser, Gründerin der Kreuser-Stiftung
Marie Cöllen, Lehrerin und Heimatdichterin
Die Armen-Schwestern vom Hl. Franziskus im Marienhospital Euskirchen
Sophia Krementz, Selbstständige Kauffrau
Susanne Kaufmann, die Gattin des Landrates
Dr. Fanny Imle und "Der Bleibergbau von Mechernich"
Gertrud Göbel, Auswanderin - Tellerwäscherin - Millionärin - Nonne
Tony Eick-Eschelbach, Dichterin - Sängerin - Malerin und Musikerin
Julia Disse geb. Schlichter, die Gattin des Bürgermeisters
Agnes Oesterlein, erste weibliche Bürogehilfin im Landratsamt
Dr. Louise Greve, Kneippärztin und Leiterin des Kurhauses Münstereifel
Karoline Marx geb. Kossmann, Die Auseinandersetzung mit der jüdischen Vergangenheit
Agnes Deutschbein, Hebamme
Maria Klee, Geschäftsführerin der Bäckerinnungskrankenkasse
Margarethe Goussanthier, Madame Buchela, Wahrsagerin in Stotzheim
Maria Dahmen, Opernsängerin
Schwester Mary Clematia, Missionarin aus Strempt
Freya Gräfin Moltke, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
Ida Schröder, Mundartdichterin
Christine Jannes, Landhebamme am Kreiskrankenhaus Mechernich
Dr. Auguste Röttger, Leiterin der Marienschule Euskirchen
Dr. Paula Zander, Erste Ärztin am Marienhospital
Elisabeth Minetti, Politikerin - Schriftstellerin - Retterin der Burg Blankenheim
Anneliese Knoop-Graf, Schwester des Widerstandskämpfs Willi Graf
Dr. Godiva Kroner, Leiterin der Volkshochschule Euskirchen
Dr. Hildegard Sina, Ärztin für die Armen
Luise Pfeiffer, erste Bäckermeistern im Kreis
Petra Mey-Wirtz, erste Maurermeisterin im Kreis